Die Aufbereitung von Wasser zu einwandfreiem Trinkwasser
wird immer schwieriger und verschlingt jährlich Millionen.
Besonders in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten
nimmt die Belastung des Grundwassers durch Nitrate und Pestizide
bedrohliche Ausmaße an. In Ballungsgebieten sind es vor allen
chlorierte Kohlenwasserstoffe, die Probleme bereiten. Immer
häufiger muss bei der Trinkwasserbereitung auf
Grund-
wasserreserven unter stadtfernen, naturnahen Gebieten
zurück-
gegriffen werden. Die Folge sind Grundwasserabsenkungen
mit teilweise verheerenden Auswirkungen.
Die Vergeudung von Trinkwasser für Auto-, Gebäude- und Strassenreinigung ist daher ökologisch nicht mehr vertretbar.
Vor allem
aber zur Garten-
bewässerung und Toilettenspülung sollte
Regenwasser genutzt werden.
Wasserbedarf für die WC-Spülung
Die Toilette ist der Wasserverbraucher Nummer "Eins" im
Haushalt. Bei Toiletten mit herkömmlichen Spülkästen beträgt der
Verbrauch ca. 45 l pro Person und Tag.
Wasserbedarf für die Waschmaschine
Beim Wäschewaschen ist der Wasserverbrauch je nach
Haus-
haltsgrösse sehr verschieden. So schwankt der Wasserbedarf
zwischen ca. 16 und 40 l pro Person und Tag, abhängig von der
Ausnutzung der Maschine (Füllgrad) und deren Alter. Der
Richtwert beträgt 18 l pro Person und Tag.
Wasserbedarf rund um den Garten
Der Verbrauch für die Gartenbewässerung ist naturgemäss nicht
über das ganze Jahr konstant. Pro Quadratmeter Gartenfläche wird
mit ca. 60 l im jährlichen Durchschnitt gerechnet.
Regenwassertank und Lagerung
Die Lagerung von Regenwasser in einem unterirdischen
Behälter/Tank bringt gegenüber allen Alternativen erhebliche
Vorteile. Absolute Dunkelheit und gleichbleibende, relativ
niedere Temperaturen verhindern Fäulnisbildung und
Algen-
wachstum. Ganz wesentlich ist, dass der Behälterwerkstoff
gegenüber Regenwasser absolut neutral ist und keinerlei Stoffe
an das Wasser abgibt.
Vergeuden Sie also nicht länger ihr kostbares Trinkwasser,
sondern nutzen Sie das kostenlose Regenwasser. Gerne zeigen wir
Ihnen, wie Sie das kostenlose Regenwasser optimal nutzen können.