Küenzi & Co AG
Dammweg 45
CH-3053 Münchenbuchsee
Telefon 031 869 01 47
Telefax 031 869 14 43

weiter zu Standortplan
 
 

FIRMA

 

SANITÄR

 

HEIZUNGEN

 

Heizungssanierung
Pellets / Stückholz
Wärmepumpen
Oel / Gas
Kaminsanierungen
Solaranlagen
Radiatoren / Bodenheizungen

 

SPENGLEREI

 

SERVICE & REPARATUREN

 

KONTAKT & ANFRAGEN

 

LINKS


- Wärmepumpen / Wärmepumpenheizung

Eine Wärmepumpenheizung bietet die Möglichkeit, ein Gebäude aus Wärme, die in der Umwelt abgegeben wird, ökologisch sinnvoll und unabhängig von immer teurer werdenden Energieträgern zu beheizen.

Wir bieten Ihnen die komplette Planung und Durchführung einer Wärmepumpenanlage an:

Heizlastberechnung Ihres Objektes
Planung und Angebotserstellung über die komplette
      Wärmepumpenanlage
Vermittlung von Bohrfirmen für die Tiefenbohrungen
Antragsstellung bei den Behörden

Wärmepumpen-Heizsystemen stehen drei unterschiedliche Quellen an Wärme zur Verfügung die jedoch alle ein ähnliches Prinzip der Wärmegewinnung nach sich ziehen:

Wärmepumpe mit Erdwärme:
Bei der Nutzung der Erdwärme, der sogenannten Geothermic, gibt es zwei Möglichkeiten der Wärmegewinnung. Wenn man die von der Sonne in das Erdreich eingestrahlte Wärme nutzen möchte, benötigt man sogenannte Erdwärmekollektoren. Die aus Kunststoff bestehenden Rohre werden in einer Tiefe von etwa einem Meter schlangenförmig im Boden verlegt. Die in dem Rohrsytem zirkulierende Heizflüssigkeit überträgt die Wärme in die Wärmepumpe. Da die benötigte Fläche relativ gross ist und nicht immer zur Verfügung steht, bieten sich zur Erdwärmegewinnung als Alternative auch Erdwärmesonden an. Bei dieser Methode werden Tiefenbohrungen zwischen 15 und 250 Meter ins Erdreich vorgenommen. Die Trägerflüssigkeit transportiert, ähnlich wie beim Wärmekollektor, die Erdwärme und befördert sie zur Wärmepumpe. Zwar ist diese Technik ertragsreicher als der Wärmekollektor, jedoch durch die aufwendigen Tiefenbohrungen wesentlich teurer.

Wärmepumpe mit Grundwasser:
Eine weitere Entnahmequelle ist das Grundwasser. Dabei wird mittels einem Brunnen das Wasser der Wärmepumpenanlage zugeführt, aufgeheizt und danach über einen sogenannten Schluckbrunnen wieder dem Grundwasser zugeführt. Bei dieser Methode spielt jedoch die vorhandene Grundwassertemperatur und –qualität eine entscheidende Rolle für die Effizienz der Anlage.

Wärmepumpe mit Umgebungsluft:
Die dritte Möglichkeit zur Wärmeentnahme ist die in Umgebungsluft. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Typen:
der Luft-Wasser-Wärmepumpe und der Luft-Luft-Wärmepumpe. Während die Luft-Wasser-Wärmepumpe die der Luft entzogene Wärme zur Erhitzung des Heizungswassers benutzt, wird die warme Luft bei einer der Luft-Luft-Wärmepumpe direkt in ein spezielles Luft-Heizungssystem eingespeist.
 



 




© 2019 by Küenzi & Co AG, Münchenbuchsee   
Impressum Disclaimer

created by werbefranken